Steffi Heers is a teacher at the Gymnasium am Markt in Achim, Germany. Gymnasiums are one of the four different types of secondary schools available in Germany, going from grades 5-13 and preparing its pupils for university. Ms. Heers was one of my host mothers during my recent CBYX exchange, and she helped me learn German and about Germany. (English translation of interview below)
Steffi Heers ist Lehrerin am Gymnasium am Markt in Deutschland. Gymnasien sind eine der vier verschiedenen Arten von Sekundarschulen in Deutschland, die von der 5. bis 13. Klasse reichen und ihre Schüler auf die Universität vorbereiten. Frau Heers war eine meiner Gastmütter während meines PPP Austauschjahres, und hat mich geholfen Deutsch zu lernen.
Interview zum Lehrerberuf mit Frau Heers
Misheel: Was hat Sie zum Lehrerberuf bewogen?
Frau Heers: Ich habe schon in der Jugend gerne Nachhilfeunterricht gegeben und auch im sportlichen Bereich mit 15 Jahren als Volleyballtrainerin gearbeitet. Es hat mit immer viel Spaß gemacht etwas von dem weiterzugeben, was ich einigermaßen kann. Das ist bis heute so geblieben und ich würde diesen Weg wieder einschlagen
Misheel: Welche Fächer unterrichten Sie?
Frau Heers: Ich unterrichte die Fächer Deutsch, Sport und Werte und Normen
Misheel: Was sind die größten Unterschiede zwischen dem Unterrichten der 7. und 12. Klasse?
Frau Heers: Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse stehen am Anfang der Pubertät und brauchen ein gesundes Maß an Vorgaben, aber auch die Freiheit selbst das Lernen für sie zu entdecken. Es gibt unterschiedliche Lerntypen, manche brauchen einen mehr haptische Anteile um zu „begreifen“, andere arbeiten rein auf der kognitiven Ebene. Diese Ansätze gilt es zu verzahnen und Schwerpunkte zu setzen. Ebenso ist die Elternarbeit in dieser Altersstufe ein wichtiger Part um unterstützend tätig zu werden. In der 12.Klasse haben die Schülerinnen und Schüler ihre Regelschulzeit beendet und sind „freiwillig“ in der Schule. Sie treffen ihre Entscheidungen selbsttätig, dadurch fällt der Bereich Elternarbeit nicht vollständig weg, aber er vermindert sich zu einem hohen Anteil. In der 12. Klasse stehen mir „junge Erwachsene“ gegenüber, die ihren Standpunkt erweitern wollen und ihre Persönlichkeit festigen möchten. Hier ist es sehr spannend diskutierende Anteile zu setzen, damit der Schüler verstärkt lernt zu reflektieren.
Misheel: Was waren für Sie während Ihrer gesamten Karriere die größten Herausforderungen und Belohnungen?
Frau Heers: Herausforderungen: Elterngespräche, in denen Kinder so sehr am Gymnasium überfordert waren und Eltern so sehr an ihrer Entscheidung Gymnasium festhielten, obwohl es den Kindern immer schlechter ging, es nur noch Probleme Zuhause gab und die Kinder sich nur noch über schulische Leistungen definierten, somit unglücklich wurden.
Belohnung: Das Strahlen dieser Kinder, wenn sie später einen für sich begehbaren Weg gefunden hatten, auch wenn er kein Abitur an unserer Schule beinhaltet.
Misheel: Welchen Rat würden Sie jemandem geben, der auch eine Karriere als Lehrer anstreben möchte?
Frau Heers: Ein Rat, den mir mein Vater, der auch Lehrer war mit auf dem Weg gegeben hat. Bleib immer du selbst als Lehrer und höre immer auf dein „Bauchgefühl“.
Interview on the teaching profession with Ms. Heers
Misheel: What drew you to the teaching profession?
Frau Heers: I enjoyed teaching in my youth and also worked as a volleyball coach in the sports field at the age of 15. It's always been a lot of fun to pass on what I can personally do to a certain extent. That has remained the case to this day and I would do it all over again.
Misheel: What subjects do you teach?
Frau Heers: I teach the subjects German, Phys. Ed. and "Values and Norms" (an alternative class to Religion).
Misheel: What are the biggest differences in teaching 7th and 12th graders?
Frau Heers: The 7th graders are at the beginning of puberty and need a healthy level of guidance, but also the freedom to discover learning for themselves. There are different types of learning, some need a more haptic or hands-on approach to understand, others work purely on the cognitive level. It is important to interlink these approaches and set priorities. Parental work is also an important part of this age group in order to support the students. In the 12th grade, students have finished their regular schooling and are "voluntarily" in school. They make their decisions on their own, but that does not completely eliminate the area of parental work, even if it decreases to a large extent. In the 12th grade, I face "young adults" who want to broaden their point of view and consolidate their personality. Here it is very exciting to set up discussions, so that the students learn to reflect more strongly.
Misheel: What have been the biggest challenges and rewards for you throughout your career?
Frau Heers: The biggest challenges have been parents' conversations in which children were so overwhelmed at the gymnasium, but the parents stuck strongly to their decision for their children to go to a gymnasium, even though the children feel worse and worse. There were problems at home and the children only defined themselves by school performance, thus becoming unhappy. The reward of teaching is the radiance of these children, when they later find a walkable path for themselves, even if it did not include an Abitur (highschool diploma) from our school.
Misheel: What advice would you give to someone who would like to pursue a career as a teacher?
Frau Heers: A piece of advice that my father, who was also a teacher, gave me along the way is always stay yourself as a teacher and always listen to your gut feeling.